Bibelauslegung

Zum Glück war Petrus nicht bibeltreu!
In den vergangenen Wochen habe ich wieder einmal die Apostelgeschichte durchgearbeitet. Dabei bin ich bei einer Geschichte im zehnten Kapitel hängen geblieben. Es geht bei dieser Geschichte um die Begegnung zwischen Petrus und dem römischen Offizier Kornelius. Diese Geschichte ist wesentlich, sogar entscheidend und konstituierend für den weiteren Verlauf des Christentums. Zum ersten Mal sucht…
MC 145: Verständlich erklärt – Sünde, Gerechtigkeit und Gericht
Immer wieder möchte ich meinen Podcast schwierige oder unverständliche Bibelstellen einfach unverständlich erklären. Heute geht es um eine Aussage von Jesus in Johannes 16,8: »Und wenn er (der Heilige Geist) kommt, wird er der Welt die Augen auftun über die Sünde und über die Gerechtigkeit und über das Gericht.« Was meint Jesus an dieser Stelle mit Sünde,…
MC 103: Der Verrat des Judas Ischariot
Die Geschichte vom Verrat des Judas hat mich immer wieder irritiert. So wie ich diesen Verrat lange Zeit verstanden habe, hat vieles nicht zusammen gepasst.Warum wollte Judas Jesus verraten, nachdem er so lange mit ihm zusammen war? Welchen Zweck hat er …
MC 94: Genau so ist Gott! – Was uns die Geschichte vom wartenden Vater über das Wesen Gottes verrät!
Ich spreche immer wieder von einem positiven Gottesbild. Dieses Gottesbild begründet sich aus dem Leben und den Lehren Jesu. Und keine Geschichte zeichnet ein schöneres und positiveres Bild von Gott, als das altbekannte Gleichnis vom verlorenen Sohn oder…
Hannanias und Saphira – ein Gastkommentar
Vor einiger Zeit habe ich auf meinem Podcast dazu eingeladen, Beiträge zu liefern für die Auslegung dieser schwierigen Bibelstelle über Hannanias und Saphira in der Apostelgeschichte. Die entsprechenden Podcasts findet man hier und hier. Hier nochmals die Bibelstelle dazu: Apg.5,1-11 Ein Betrugsversuch innerhalb der Gemeinde: Hananias und Saphira belügen Gott 1 Auch ein Mann namens Hananias…
Gedanken zum Reinigungsopfer der Maria
Luk 2:22 Und als die Tage ihrer Reinigung nach dem Gesetze Moses vollendet waren, brachten sie ihn nach Jerusalem, um ihn dem Herrn darzustellen, Luk 2:23 wie im Gesetze des Herrn geschrieben steht: «Alle männliche Erstgeburt soll dem Herrn geheiligt heißen», Luk 2:24 und um ein Opfer darzubringen, wie im Gesetze des Herrn geboten ist, ein Paar Turteltauben…
Gedanken zur Verlobung von Josef und Maria
Mt. 1,18 Es folgt die Geschichte der Geburt von Jesus, dem Messias: Seine Mutter Maria war mit Josef verlobt. Da stellte sich heraus, dass Maria ein Kind erwartete, obwohl sie noch nicht miteinander geschlafen hatten. Sie war durch den Heiligen Geist schwanger geworden. 19 Josef, der schon als ihr Ehemann galt, war ein gewissenhafter und gottesfürchtiger Mann.…
Warum nicht den Sekt mitbringen?
Einige Gedanken zu den drei bekannten Gleichnissen vom verlorenen Schaf, der verlorenen Münze und dem verlorenen Sohn in Lukas 15: Drei Verse sind mir in diesem Kapitel besonders ins Auge gesprungen, auf die ich bisher wenig Augenmerk gelegt habe: V 6 Dann ruft er seine Freunde und Nachbarn zusammen und sagt zu ihnen: ‚Freut euch…
MC 77: Was wir von Hannanias und Saphira lernen können
Der Tod von Hannanias und Saphira gehört für mich zu den schwierigsten Texten im Neuen Testament. Wie gehen wir damit um? Gibt es weitere Texte, die ein ähnlich krasses Gericht über Menschen beschrieben? Und kann man trotz der Dramatik dieser Geschichte …
MC 76: Die schwierigste Bibelstelle
In dieser Folge seid ihr gefragt! Ich stelle euch meine schwierigste Bibelstelle vor und brauche eure Hilfe sie auzulegen und zu verstehen. Was sind eure Gedanken zu diesem Text, wie versteht ihr ihn, wie ordnet ihr ihn ein?
Vieleicht kann ich in einer d…
MC 74: Warum Gott dem Elia im sanften Säuseln begegnet
Pfingsten liegt einige Tage hinter uns und ich gehe der Frage nach, welche Bilder uns am Besten helfen, das Wirken des Heiligen Geistes zu verstehen. Der Geist als Ruach ist Atem und Wind. Beide Bilder erfassen genial, was der Heilige Geist bei uns Mensc…
MC 72: Gleichnisauslegung – Die anvertrauten Pfunde Teil 2
Im letzten Movecast habe ich den historischen Hintergrund vom Gleichnis der anvertrauten Pfunde erklärt. Dieses Mal geht es nun um die Anwendung und die Auslegung. Was heisst es, als Diener Handel für einen König zu treiben, der bei seinen Landsleuten ve…
MC 71: Gleichnisauslegung – Die anvertrauten Pfunde Teil 1
In diesem Movecast nehme ich mir die Auslegung eines Gleichnis vor, dessen Auslegung oft an der eigentlichen Kernaussage vorbeigeht. Bestimmte Verse in diesem Gleichnis fallen regelmäßig unter den Tisch, weil sie im ersten Moment keinen Sinn machen. Vers…
MC 28: Die Ehebrecherin – Wenn Jesus nicht macht, was Mose sagt. (Teil 2)
Teil 2 über die Geschichte der Ehebrecherin. Jesus soll über das Schicksal einer Frau entscheiden, die auf frischer Tat beim Ehebruch erwischt wurde. Wer war diese Frau? Wie alt war sie? Wann ist das Ganze passiert und spielt das für Jesus überhaupt eine…
MC 27: Die Ehebrecherin – Wenn Jesus nicht macht, was Mose sagt. (Teil 1)
Eine weitere Geschichte der Barmherzigkeit ist der Vorfall mit der Ehebrecherin im Johannesevangelium. Jesus soll über das Schicksal einer Frau entscheiden, die auf frischer Tat beim Ehebruch erwischt wurde. Wer war diese Frau? Wie alt war sie? Wann ist …
MC 26: Geschichten der Barmherzigkeit – Niemand hat mich berührt
In dieser Geschichte der Barmherzigkeit geht es um den Aussätzigen, der von Jesus geheilt wird. Was in 4 einfachen Versen beschrieben wird, ist in wirklichkeit eine herzergreifende Geschichte, die sich nur erschliesst, wenn man eintaucht in die damalige …
MC 25: Geschichten der Barmherzigkeit- Die blutflüssige Frau 2
Im zweiten Teil der Geschichte von der blutflüssigen Frau erkläre ich u.a. was die Frau von den Ärzten erlitten hat und warum jeder Kranke den Saum von Jesu Gewand berühren wollte.
Diese Geschichte ist ein eindrucksvolles Beispiel der wiederherstellende…
MC 24: Geschichten der Barmherzigkeit – Die blutflüssige Frau 1
Ganz bewusst möchte ich in meinen podcasts Geschichten der Barmherzigkeit erzählen. Anhand verschiedener Ereignisse im Leben Jesu möchte ich deutlich machen, wie die Liebe und das Erbarmen Jesu aussehen, sein Wille Menschen ihre Würde zurückzugeben, sie…
Movecast 16: Warum die Jünger Jesu Teenager waren
Viele Gemälde und so gut wie alle Filme über Jesus und die Jünger zeigen diese Jünger als erwachsene Männer zwischen 25 und 50, teilweise mit ergrauten Schläfen. Nichts liegt der historischen Wahrheit ferner! Sie waren allesamt Teenager, die zwischen 15-…
MC 12: Weihnachtsspecial: Herodes und der Terror
In dieser Folge unterbreche ich das Thema Ethik und Moral für ein Weihnachtsspecial: ich beleuchte die historische Situation zur Zeit der Geburt Jesu, besonders König Herodes und erkläre, was Herodes mit dem heutigen Terror zu tun hat, der im Moment bei …