Schöpfungstheologisch Denken

jon-tyson-QzvkdN-yQGA-unsplash

In der neueren Theologie unterscheidet man gerne zwischen erlösungstheologischem und schöpfungstheologischem Denken. Während Ersteres ganz stark die Menschheitsgeschichte und die Heilsgeschichte vom Sündenfall in Genesis 3 her denkt, orientiert sich schöpfungstheologisches Denken stärker an der Schöpfungserzählung in Genesis 1&2. Hier prägt die Ebenbildlichkeit des Menschen, die Schönheit der Schöpfung und die enge Verbindung zu Gott deutlich mehr die Heilsgeschichte, das Gottesbild und das Menschenbild.

MC 132: Schöpfungstheologisch Denken 4 – Was wir vom Sabbat lernen können

Das Sabbatgebot findet sich gleich zweimal in der Bibel. Interessanterweise wird es einmal schöpfungstheologisch und einmal erlösungstheologisch begründet. Diese doppelte Begründung des Zentrums jüdischer Frömmigkeit und einem der wichtigsten Gebote ist ein wichtiger Hinweis darauf, dass auch unser Glaube auf zwei Beinen stehen sollte.     GEMA-freie Musik von www.frametraxx.de

MC 131: Schöpfungstheologisch Denken 3 – Herz zeigen, Hoffnung teilen, Glauben feiern

In dieser Episode setze ich die Überlegungen zu schöpfungstheologischen Denken fort. Dieses Mal beschäftige ich mich mit drei Praktiken, die entscheidend sind für unser Leben in allen drei Familien, zu denen wir als Christen und Menschen gehören: Herz zeigen, Hoffnung teilen und Glauben feiern.

MC 130: Schöpfungstheologisch Denken 2 – Drei Familien

In dieser zweiten Episode zu schöpfungstheologischem Denken versuche ich das klassische Jüngerschaftsmodell von In-Up-Out neu zu füllen aus schöpfungstheologischer Perspektive. Als Christen gehören wir zu drei Familien: der himmlischen Familie, der geistlichen Familie und der Menschheitsfamilie. Was das konkret heißt und welche Möglichkeiten das eröffnet schildert dieser Movecast. www.movecast.de GEMA-freie Musik von www.frametraxx.de

MC 129: Schöpfungstheologisch Denken – Teil 1

Diese Episode ist der Beginn einer kleinen Reihe bei der ich zwischen schöpfungstheologischem und erlösungstheologischem Denken unterscheiden möchte. Dieser Podcast macht deutlich, dass wir beide Ansätze dringend brauchen, um einen gesunden und ausgewogenen Glauben entwickeln zu können. Was der Unterschied dieser beiden Denkarten ist, darum geht es in dieser Folge. www.movecast.de GEMA-freie Musik von www.frametraxx.de